• Wärmeklau im Wohngebiet – Untersuchung der Auswirkungen von Luftwärmepumpen auf die Temperatur der Umgebungsluft

    Wärmepumpen heizen Innenräume, indem sie den Erdboden oder die Außenluft kühlen. Wir haben uns gefragt, wie sehr Luftwärmepumpen Temperaturen im ...

    Mehr
  • Der Kiessteinbrech im Toggenburg – Gefährdungsanalyse für eine Rarität der Voralpen

    In einer Ökologiestudie über den Kiessteinbrech (Saxifraga mutata) wurde das Vorkommen der Art im Wattwiler Steintal in einem 1,5 Quadratkilometer ...

    Mehr
  • Hilfe für die Salegaster Aue – Untersuchungen zur Bodensanierung mit Bakterien und Schadstoff anreichernden Pflanzen

    Die Salegaster Aue ist durch Schadstoffe aus dem Industriegebiet Bitterfeld belastet. Zur Senkung der Schwermetallkonzentration wurde ein zweiteiliges ...

    Mehr
  • Der einen Tod, des anderen Brot – Der Geruch des Todes – Nekromone bei Insekten und weiteren Gliedertieren

    Einen Kadaver mit Gefahr zu assoziieren ist naheliegend. Früheren Studien zufolge sondern tote Gliedertiere unabhängig vom Verwesungsgeruch spezielle ...

    Mehr
  • Mit Elektroden der Geschichte auf der Spur – Geophysikalische Vermessung eines Erdwerks aus der Jungsteinzeit

    Vor rund 6.000 Jahren fingen die Menschen an, Viehzucht zu betreiben. Kreisförmige Grabenanlagen aus der Jungsteinzeit, sogenannte „Erdwerke“, in ...

    Mehr
  • Ganz hoch hinaus – Durchführung und Auswertung von Stratosphärenballonmissionen

    Die meisten Experimente in der Atmosphärenforschung verwenden Stratosphärenballons als Trägersysteme. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die ...

    Mehr
  • Isotope als Zeitzeugen der Kimaveränderung – Die Bedeutung stabiler Isotope in der ökologischen Forschung am Beispiel einer Klimarekonstruktion.

    Stabile Isotope werden zur Aufklärung von Stoffkreisläufen genutzt. Der Anteil des schweren 13C-Isotops in der Biomasse ist in heißen Jahren höher als ...

    Mehr
  • Microplastik in der Nordsee – Untersuchung von Plastikmüll in der Nordsee mit einem selbst gebauten Manta-Trawl

    Biologisch nicht abbaubare Kunststoffe, die ins Meer gelangen und zu kleinsten Teilchen zersetzt werden, stellen eine Gefahr dar, wenn sie in die ...

    Mehr
  • Vulkangestein als Wunderdünger – Verwendung von Rhyolith zur Rekultivierung von Tagebaurestlöchern

    In und um Halle entstanden vor etwa 300 Millionen Jahren durch aktiven Vulkanismus verschiedene Rhyolithe. Während des Tertiär vor 65 Millionen Jahren ...

    Mehr
  • Ein Meteorit vom Merkur? – Phasenanalysen und Überlegungen zur Herkunft des Angriten NWA2999

    Durch licht- und polarisationsmikroskopische Untersuchungen konnten im Meteoritgestein NWA2999 auffällige Koronastrukturen gefunden werden, die nur ...

    Mehr