
Der Mpemba-Effekt und seine Ursache – Untersuchungen zur Temperaturschichtung und zum Strömungsverhalten in gefrierenden Wasserproben
Manchmal hält sich die Natur nicht an den gesunden Menschenverstand. Wenn man die gleiche Menge heißes und kaltes Wasser in einen Gefrierschrank ...

On the run charging solar vehicle – Development and construction of a solar vehicle without any complexity in charging the batteries
This report contains the technical and physical details of all the equipment that are used in the construction of the vehicle. The electrical ...

Mathematisches Billard – Über periodische Billardbahnen in regelmäßigen Polygonen und innerhalb des Würfels
Bei mathematischem Billard geht es um die Fortbewegung von Billardkugeln innerhalb von allgemeinen Objekten. Eine periodische Billardbahn ist eine ...

Der Dreh mit dem Licht – Informationsübertragung mit dem Polarisationszustand des Lichtes
Das rasant wachsende Datenaufkommen stellt die IT-Industrie vor große Herausforderungen. Vor dem Hintergrund entwickelten wir einen Ansatz, der die ...

Nicht mehr über Sammelbilder ärgern! – Eine neue Vermutung für das Sammelbilderproblem mit mehreren Sammlern und Nachkaufen von Bildern
Jeder kennt sie, viele sammeln mit, manche schimpfen darüber: Sammelbilder gibt es zu vielen Themen. Und es gibt viel Ärger mit ihnen: viele Doppelte ...

Goldener Quantensprung – Analyse von Nanodrähten
Drähte, die nur aus wenigen Goldatomen bestehen, erhält man, in dem man zwei Goldkontakte mit einem Präzisionsmotor ein klein wenig auseinanderzieht. ...

Zwischen Harmonie und Chaos – Ein verallgemeinertes Modell des Doppelpendels
Das Doppelpendel ist ein seit Langem bekanntes Beispiel für harmonische und chaotische Bewegungen. In dieser Arbeit wurde ein neues ...

Spukhafte Fernwirkung – Quantenverschränkung im Schullabor
Quantenverschränkung beschreibt die Wechselwirkung zweier Teilchen, welche ohne Informationsübertragung über beliebige Entfernungen möglich ist. ...

Neuer Schrecken im Reich der Zecken? – Nachweis von Candidatus Neoehrlichia mikurensis in Zecken des Bündner Rheintals
Candidatus Neoehrlichia mikurensis - Diesen Namen trägt ein Bakterium, das erstmals 2004 in Japan beschrieben wurde. Fünf Jahre später entdeckten ...

Quadrosubmarine – Entwicklung und Bau eines Unterseebootes mit Quadrocopter-Steuerung
Ich habe das Prinzip einer Quadrocopter-Steuerung auf ein U-Boot übertragen, das aus einem senkrechten Zylinder besteht. Am unteren Ende sind vier ...