Using knee-trained Deep Neural Networks for Brain MRIs

Shizhe He (*2004) | TUMKolleg, München | 01/2024

Understanding Domain Shift in Learned Magnetic Resonance Imaging (MRI) Reconstruction: A Quantitative Analysis on fastMRI Knee and Neuro Sequences

We investigate the problem of domain shift in the context of state-of-the-art MRI reconstruction networks with respect to variations in training data. We provide visualization tools and support our findings with statistical analysis for the networks evaluated on the 1.5 T/ 3 T fastMRI knee/neuro data. We observe that the signal-to-noise ratio of the examined sequences plays an essential role, and we statistically prove the hypothesis that both the type and amount of training data are less important for low acceleration factors.

Mehr

Mutationen des SARS-CoV2 Virus auf der Spur

Lara Hombrecher (*2004) | Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lebach | 09/2023

Visualisierung der Ähnlichkeit zwischen Sequenzen des Spike-Proteins aus benachbarten Ländern mithilfe der 3D-Struktur

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Varianz der Virussequenz des Coronavirus anhand des Spike-Proteins in Deutschland und Frankreich. Dazu wurden die beiden Konservierungswerte der beiden Sequenzen verglichen und grafisch dargestellt. Es ließ sich feststellen, dass die Varianz der Sequenzen in beiden Ländern ähnlich hoch ist, ähnliche Stellen gut konserviert und somit für das Virus essentiell sind.

Mehr

Steuerung per Lidschluss

Alexander Reimer (*2006), Matteo Friedrich (*2007) | Gymnasium Eversten, Oldenburg | 08/2023

Erkennung ereigniskorrelierter Potenziale eines Elektroenzephalogramms durch ein neuronales Netz

Wenn man ein Augenlid schließt, erzeugt dies eine bestimmte elektrische Aktivität des Gehirns. die mit einem Elektroenzephalographen (EEG) gemessen werden kann. Die so erhaltenen Daten werden mithilfe eines neuronalen Netzes ausgewertet, So kann der Lidschluß anhand der EEG-Daten erkannt und genutzt werden, um einen Roboter fahren und anhalten zu lassen.

Mehr

Bildgebende Nanoteilchen

Aruna Sherma (*2001) | Stadtteilschule Walddörfer, Hamburg | 07/2023

Neuartig funktionalisierte SPIONs in einer Polymer-Matrix als alternatives MRT-Kontrastmittel

Das bei MRT-Untersuchungen verwendete Gadoliniumhaltige Kontrastmittel lagert sich im zentralen Nervensystem und Gewebe ab und erhöht so das Risiko für eine nephrogene systemische Fibrose. In dieser Arbeit wurde ein alternatives Kontrastmittel auf Basis von Nanopartikeln (SPIONs) mit einer Cross-linked-Polymer-Matrix hergestellt und spektroskopisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es die Anforderungen erfüllt und teilweise sogar bessere Werte aufweist.

Mehr

Abraquadrata

Luciana Marconi (*2001) | Realgymnasium Rämibühl, Zürich | 06/2023

Algebraische Behandlung magischer Quadrate

Magische Quadrate sind Zahlenquadrate mit der Eigenschaft, dass die Summen der Zahlen in jeder Zeile, Spalte und Diagonale den gleichen Wert annehmen. In dieser Arbeit wurden magische Quadrate algebraisch untersucht und dabei neun hinreichende Bedingungen für deren Entstehung gefunden. Diese Resultate verifizieren und verallgemeinern einerseits bekannte Einfüllmethoden und bieten andererseits den LeserInnen die Möglichkeit, eigene zu entwickeln.

Mehr

Tire wear particles in the air

Geraldine Heuer (*2001) | Kantonsschule Wattwil, Kanton St.Gallen | 05/2023

Measurement and analysis of particles from tire abrasion in the air

This research aims to investigate if plastic particles can spread through the air. The focus was on tire abrasion particles. The particles were collected at three separate locations at different distances from a road for five months and analysed by light microscopy. The conclusion is that tire abrasion particles spread through the air and that the weather influences the dispersion of the particles.

Mehr

Plastik in der Vogelnahrung

Armin Höcherl (*2006), Nikolaus Weiland (*2005) | Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen | 04/2023

Untersuchung von Gewöllen von Weißstörchen, Eulen und Greifvögeln auf Plastik

Dass Vögel, die am Meer leben, Plastik als Nahrung zu sich nehmen, ist bekannt. Doch wie ist es bei Vögeln, die weit entfernt vom Meer leben? Um dies zu untersuchen, wurden unverdaute Speisereste, Gewölle, die zahlreiche Vogelarten nach der Nahrungsaufnahme auswürgen, gesammelt und seziert. In etwa einem Fünftel der Storchengewölle konnte Plastik nachgewiesen werden.

Mehr

Removing Microplastics from Water

Antonia Lampke (*2005) | Regenbogen-Gymnasium-Augustusburg | 03/2023

Test of an Innovative Filtering Approach using Density Differences

Considering the indispensability of plastics worldwide, the impact of emerging microplastic on nature and additionally new findings on its existence in the human body, we need new approaches to remove it out of the potable water cycle. This paper investigates an innovative filtration approach using a new concept based on the well-known principles of density differences and phase separation of oil and water.

Mehr

Stabiles Schweben

Carlos Steiner Navarro | Deutsche Schule Albrecht Dürer, Sevilla | 02/2023

Untersuchung der waagerechten und vertikalen diamagnetischen Levitation

Magnete können in den Magnetfeldern anderer Magnete schweben. Die große Herausforderung besteht darin, den schwebenden Magneten so in der Balance zu halten, dass er nicht herunterfällt. Um dies zu erreichen, wurde eine Graphitplatte dem Feld starker Dauermagnete ausgesetzt. Das rief in der Platte ein spezielles Magnetfeld hervor, mit dessen Hilfe sich ein kleiner Magnet zum beständigen Schweben bringen ließ.

Mehr

Als SchülerIn wissenschaftlich publizieren

Sabine Siems (*1965) | PTB, Braunschweig

Wie aus deiner Wettbewerbsarbeit eine zitier­fähige Open-Access-Veröffentlichung wird

In der Regel beginnt das studentische Leben nach der Einschreibung. Den universitären Alltag und die wissenschaftliche Praxis lernen Studierende dann Step by Step. Doch einen entscheidenden Schritt können erfolgreiche Jugend-forscht-TeilnehmerInnen und selbstständig forschende SchülerInnen schon vorher gehen: eine erste zitierfähige wissenschaftliche Arbeit veröffentlichen. Diesen Vorteil verschaffst du dir, indem du einfach deinen Wettbewerbsbeitrag noch einmal bei der Jungen Wissenschaft einreichst. Kostenlos für Dich, dank der Förderung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB).
Hol Dir die App im Google-Playstore oder bei Apple

Mehr

Keine Langeweile mehr für Walrosse

Oskar Schwitters (*2003) | Gymnasium Hummelsbüttel, Hamburg | 01/2023

Der Zeitauffüllungsansatz für die Beschäftigung von Zootieren am Beispiel von Walrossen

Wenn Zootiere nicht ausreichend Beschäftigung haben, leidet ihr Wohlbefinden. Daher wurde ein Ansatz entwickelt und an Walrossen getestet, um diese durchgängig ausreichend zu beschäftigen. Systematische Beobachtungen belegen, dass sich die unbeschäftigte Zeit verringert.

Mehr

Vine Leaf Disease and AI

Mario Schweikert (*2003) | Leibniz-Gymnasium, Neustadt an der Weinstraße, Maria-Theresa Licka (*2003) | Elisabeth-von-Thadden-Schule, Heidelberg | 10/2022

Detection of grapevine leaf diseases based on RGB-images, deep learning and its integration in a mobile application

This project enables early grapevine leaf disease identification on grape leaves by cell phone images, thereby allowing a precise usage of pesticides. The application is based on artificial intelligence (AI) which is trained to detect and differentiate the most common diseases. A continuous update of the extent and geographical location of disease spreading gives further valuable information to the winemakers using the application.

Mehr

Making Music with Discharges

Maz Wegmüller (*2001) | Kantonsschule Wettingen | 09/2022

Development of an Audio Modulated Tesla Coil

A powerful high voltage generator was built that can produce discharges of about one meter. This high voltage transformer can be driven in such a way that audible pressure waves can be generated by the electrical discharges. Normal high-voltage measuring devices cannot be used for this sensitive system. Therefore, two measuring methods were developed.

Mehr

Pooling to optimize mass testing

André Louis Gaël Mudry | ETH Zürich

Group Testing Protocols in Higher Dimensions to Combat the COVID-19 Pandemic

Most nations and their healthcare systems have been overwhelmed by the current COVID-19 pandemic. Strategies and measures to curb the spread of the SARS-Cov-2 virus require data on symptomatic infections, as well as asymptomatic carriers. Many countries, especially in the global south, lack the resources and infrastructure to conduct mass testing campaigns. In this paper a testing protocol is presented that significantly reduces the number of required tests while still exactly identifying infections.

Mehr

Superflach und superfix

Tamara Pröbster (*2003) | Gymnasium Hilpoltstein

Ultraschnelle Emissionsprozesse in Graphen

Graphen emittiert durch die Laseranregung zeitgleich Elektronen sowohl thermionisch als auch photoelektrisch. Die theoretischen Vorhersagen für die thermionische Emission wurden mithilfe einer Computersimulation berechnet und in Experimenten verschiedene Abhängigkeiten des Emissionsstroms gemessen. Vor allem mit einer Zwei-Puls-Messung konnte ein tieferer Einblick in die Prozesse gewonnen sowie eine Zeitkonstante abgeleitet werden.

Mehr

Die Würfel sind gefallen

Susann Janetzki (*2002) | Landesschule Pforta, Naumburg (Saale)

Strategieoptimierung des Spieles Qwixx durch maschinelles Lernen

Für das Würfelspiel Qwixx wurde eine KI entwickelt, die mittels eines evolutionären Algorithmus KI-Spieler trainiert und so eine starke Strategie findet. Dazu werden auch verschiedene Trainingsmethoden verglichen und bewertet. Auf diese Weise wurde ein KI-Spieler („AlphaQwixx“) gefunden, der mit menschlichen Spielern konkurrieren und höhere Punktzahlen erreichen kann.

Mehr