Algae-Based Bioplastics
Anna Lena Klein (*1999) | Kollegium St. Fidelis, Schweiz

How to produce plastic from algae and tests of bio-degradation
Plastic polymers present a fundamental environmental problem, which needs to be addressed urgently. The work performed herein, reports the use of alginate for selfproduction of algae-based plastic and addresses issues of bio-degradation. After a period of 12 weeks, clear signs of the degradation process in two different environments (forest floor / salt water) were evident. In any case, significant in-depth research is still necessary to progress this approach.
Ein Flügel reicht
Ivo Zell (*1998) | Internatsschule Schloss Hansenberg

Konstruktion, Bau und Erprobung eines Nurflügels auf der Basis der Glockenauftriebsverteilung
Nurflügel bieten zwar eine deutliche Treibstoffeinsparung, sind hinsichtlich der Flugstabilität aber relativ kritisch. Gegenstand meines Projektes war das Umsetzen und Testfliegen eines Nurflügel-Modells auf der Basis der sogenannten Glockenauftriebsverteilung. Das Konzept habe ich sowohl theoretisch als auch praktisch mithilfe eines selbstkonstruiertem und flugfähigen Modellflugzeug untersucht.
Counteracting Antibiotic Resistances
Nina Kathe (*1998) | Alte Kantonsschule Aarau

Small non-coding RNA induced gene silencing of antibiotic resistance genes in E. coli DH5α
The aim was to determine whether small non-coding RNAs (sRNAs) are able to silence antibiotic resistance genes in bacteria. If so, the bacteria would lose their resistance. Therefore, such sRNAs were designed against GFP gene, tetracycline (Tc) and chloramphenicol (Cm) resistance gene. In presence of these sRNAs and the antibiotic, only few Tc resistant bacteria had grown, thus the Tc resistance gene was successfully silenced. In contrast, the number of Cm resistant bacteria remained unchanged and GFP-expressing bacteria continued to glow green, hence those genes were not silenced.
Mit Plasma Töne erzeugen
Marcel Schreiner (*1997) und Manuel Böbel (*1996) | BZT Bildungszentrum für Technik Frauenfeld

Konzeption und Bau eines Plasma-Lautsprechers
Konventionelle Lautsprecher haben Nachteile: Die schwingende Membran verursacht aufgrund ihrer Masse Verzerrungen und kann den Schall nur in einem gerichteten Kegel abgeben. Beim Plasma-Lautsprecher dagegen wird der Schall durch ein Plasma erzeugt, das durch richtig getaktetes Ein- und Ausschalten eine Membran simulieren kann – jedoch trägheitsfrei und deshalb ohne Verzerrungen.
Doping für die Fahrradreifen
Christoph Setescak (*1998) | Albertus-Magnus-Gymnasium

Chemische Nachbehandlung von Fahrradreifen zur Verbesserung der Fahreigenschaften
Ein idealer Fahrradreifen weist einen niedrigen Rollwiderstand und eine hohe Haftreibung auf. Rennfahrer versuchen die Reifeneigenschaften durch eine Behandlung mit Essig zu verbessern. In dieser Arbeit wird auch eine Behandlung mit Styrol und Natriumsulfit durchgeführt. Messungen mit dem Torsionspendel zeigen, dass nach der Behandlung mit Styrol Verbesserungen sowohl beim Rollwiderstand als auch bei der Haftreibung zu erwarten sind.
Ringe verraten das Wachstum
Flurina Rigling (*1996) | Freies Gymnasium Zürich

Vermessung von Oberflächenstrukturen der Burgundertrüffeln (Tuber Aestivum)
Die Oberfläche der Burgundertrüffeln (Tuber aestivum) besteht aus vielen kleinen Warzen mit konzentrischen Ringstrukturen, die an Zuwachsringe von Bäumen erinnern. Das Ziel der Arbeit war die Entwicklung und Anwendung einer Messtechnik für diese Strukturen in Anlehnung an Methoden aus der Dendrochronologie. Die Resultate weisen darauf hin, dass es sich bei den Strukturen um synchrone, durch abiotische Faktoren gesteuerte Zuwachsmuster handelt.