Unerwünschte Partikel im Waschwasser
Lara Wyser (*1997), Cedric Meyer (*1998) | Berufsbildungsschule Winterthur
Unerwünschte Partikel im Waschwasser
Analyse von Mikroplastikpartikeln im Abwasser einer Waschmaschine
Beim Waschen von synthetischer Kleidung, z. B. Fleecepullovern, können sich Fasern aus den Textilien lösen und als Mikroplastik ins Abwasser gelangen. Es wurden die Emissionen während der einzelnen Waschschritte untersucht und die quantitative Menge sowie die Längenveränderung der Mikroplastikpartikel in der Waschmaschine bestimmt.
Das Universum dehnt sich aus
Jonas Schweiger (*1999) | Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen (Schweiz)
Das Universum dehnt sich aus
Die Erstellung eines Hubble-Diagramms mithilfe der Bestimmung der Durchmesser verschiedener Galaxien
In der vorliegenden Arbeit wird ein Hubble-Diagramm erstellt, in dem die Distanzen verschiedener Galaxien aus deren Durchmessern bestimmt werden. Die Fluchtgeschwindigkeiten ergeben sich aus der Rotverschiebung der empfangenen Spektren. Die auf diese Weise ermittelte Hubble-Konstante ermöglich es, das Alter des Universums abzuschätzen.
Als SchülerIn wissenschaftlich publizieren
Sabine Siems (*1965) | PTB, Braunschweig
Als SchülerIn wissenschaftlich publizieren
Wie aus deiner Wettbewerbsarbeit eine zitierfähige Open-Access-Veröffentlichung wird
In der Regel beginnt das studentische Leben nach der Einschreibung. Den universitären Alltag und die wissenschaftliche Praxis lernen Studierende dann Step by Step. Doch einen entscheidenden Schritt können erfolgreiche Jugend-forscht-TeilnehmerInnen und selbstständig forschende SchülerInnen schon vorher gehen: eine erste zitierfähige wissenschaftliche Arbeit veröffentlichen. Diesen Vorteil verschaffst du dir, indem du einfach deinen Wettbewerbsbeitrag noch einmal bei der Jungen Wissenschaft einreichst. Kostenlos für Dich, dank der Förderung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB).
Die Gummistreckbank
Noah Dormann (*2001) | Chiemgau-Gymnasium, Traunstein
Die Gummistreckbank
Entwicklung, Bau und Test einer Materialprüfanlage für Saalfluggummis
Seit über 100 Jahren gibt es den gummigetriebenen Freiflug. Dabei wird ein von einem Gummi angetriebenes Ultraleichtflugmodell in einer Halle geflogen. Um den verwendeten Spezialgummi (Saalfluggummi) genauer untersuchen zu können, wurde eine Materialprüfanlage gebaut. Durch automatisierte Abläufe konnten ausführliche Testreihen durchgeführt und so eine geschickte Auswahl geeigneter Gummis getroffen werden.
Magische Flugbahn
Simon Hillebrandt (*1999) | Gymnasium St. Mauritz
Physikalische Untersuchungen eines Doppelbechers
Um zwei am Boden zusammengeklebte Becher wird ein Gummiband gewickelt. Damit ist es möglich, den Doppelbecher nach vorne abzuschießen. Die Flugbahn, die sich dabei ergibt, weicht von der üblichen Wurfparabel ab. Ursache hierfür ist der Magnuseffekt. Mit Hilfe einer Videoanalyse und einer Computersimulation wurde die Flugbahn praktisch und theoretisch analysiert.
In der Falle
Christoph Schütze (*2002), Sarah Schnöge (*2001), Fabian Obermair (*2002) | Hölty-Gymnasium, Celle
Untersuchungen zur Elektrophysiologie der Venusfliegenfalle
Es wurde eine Messmethode entwickelt, um störungsfrei Aktionspotentiale und deren Ausbreitungsgeschwindigkeit an der Venusfliegenfalle zu messen. Es wurde nachgewiesen, dass sich motorische Verschlusszellen auch auf den Fangblättern der Pflanze befinden. Es ist erstmalig gelungen, die Fangblätter der Pflanze durch ein extern angelegtes analoges Aktionspotential zum Schließen zu bringen.
Wie drehender Strom Autos ins Rollen bringt
Paul Philip Obernolte (*2003) | Theodor-Heuss-Gymnasium, Wolfsburg
Entwicklung einer Ansteuerung für einen Drehstromelektromotor
Elektroautos sind ein wichtiger Teil unserer zukünftigen Mobilität. Um die dahinterstehende Technik zu verstehen, habe ich von Grund auf einen Drehstromelektromotor sowie eine passende Leistungselektronik selber entwickelt und aufgebaut.